Umwelt und Entsorgung

In Deutschland – und weltweit – spielt das Thema Umweltschutz eine zentrale Rolle in vielen Debatten und Projekten. Die unsachgemäße Entsorgung von Abfällen, insbesondere von Akkus und Batterien, kann enorme Schäden anrichten und gravierende Folgen für unsere Umwelt haben. Wer Akkus über den Hausmüll entsorgt, riskiert eine starke Belastung von Boden und Grundwasser mit weitreichenden Konsequenzen. Pflanzen und Tiere sind dadurch erheblichen Gefahren ausgesetzt und schädliche Chemikalien können ganze Lebensgemeinschaften zerstören.

Viele der Geräte, die wir verschicken, enthalten Batterien. Deshalb möchten wir Sie gemäß dem Batteriegesetz und dem Elektrogesetz auf die folgenden Punkte aufmerksam machen.

Informationen zu den Entsorgungs-, Rücknahme- und Informationskosten finden Sie auf: https://www.batterie-zurueck.de/de/bewirtschaftungvonaltbatterien/

Informationen nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz

In Deutschland gibt es klare gesetzliche Regelungen für die Entsorgung von Akkus, mit dem Ziel, Umweltbelastungen zu verringern. Sowohl Hersteller als auch Verbraucher tragen hierbei eine wichtige Verantwortung. Wer gegen diese Vorschriften verstößt, muss mit Strafen rechnen — dies dient dazu, eine umweltgerechte Entsorgung sicherzustellen und unsere Natur zu schützen.

Da wir Elektro- und Elektronikgeräte vertreiben, sind wir verpflichtet, Sie über Folgendes zu informieren:

Entnahmepflicht für Altbatterien und -akkus sowie für Lampen

Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.

Rücknahmeverpflichtung

Gemäß § 17 Abs. 1 und 2 ElektroG sind wir zur Rücknahme von Elektro-/Elektronikaltgeräten verpflichtet unter folgenden Maßgaben: 

1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer nehmen wir ein im Wesentlichen funktionsgleiches Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurück (sog. 1:1-Rückgabe). Ort der Abgabe ist auch der private Haushalt, sofern dort durch Auslieferung die Abgabe erfolgt. 

a) Wir sind zu einer unentgeltlichen Abholung verpflichtet, die sich auf Elektro- und Elektronikgeräte aus den Kategorien 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm2) und Kategorie 4 (Geräte, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt) beschränkt. 

b) Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 3 (Lampen), 5 (Kleingeräte) und 6 (Kleine IT- und Telekommunikationsgeräte) sowie bei Altgeräten, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, gewährleisten wir die 1:1-Rückgabe durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung. Eine Übersicht, welche Geräte unter die einzelnen Kategorien fallen, können Sie hier aufrufen: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen#no-back 

2. auf Ihr Verlangen nehmen wir Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurück; die Rücknahme wird nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt (sog. 0:1-Rückgabe).

Rückgabemöglichkeiten bei celexon

Wir bieten folgende Rückgabemöglichkeiten an:

Sie können Elektro-Altgeräte bei unserem Logistikdienstleister UPS zum Rückversand aufgeben. Hierfür stellen wir Ihnen kostenfrei unter info@celexon.com ein Rücksendeetikett zur Verfügung. Das Altgerät schicken Sie bitte an folgende Adresse:  

celexon Europe GmbH

Elektroaltgerät  

Gutenbergstraße 2  

48282 Emsdetten  

Deutschland

Bitte achten Sie auf eine ordnungsgemäße Versandverpackung des Altgeräts, so dass ein Zerbrechen möglichst vermieden wird und eine mechanische Verdichtung oder Bruch ausgeschlossen werden kann. Die Annahme von Altgeräten darf abgelehnt werden, wenn aufgrund einer Verunreinigung eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit von Menschen besteht. Bei den unter 1.a) genannten Produkten haben Sie die Möglichkeit, Elektro- und Elektronikaltgeräte durch unseren Logisitkdienstleister UPS abholen zu lassen. Wir werden Sie im weiteren Bestellverlauf über die genauen Abholbedingungen informieren.

Für die Löschung personenbezogener Daten haben Sie eigenverantwortlich Sorge zu tragen.

Weitere Informationen finden Sie auch unter https://e-schrott-entsorgen.org.

In Deutschland wächst das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz stetig. Daher ist es von großer Bedeutung, dass wir alle Verantwortung übernehmen und Abfälle richtig entsorgen, insbesondere Akkus. Diese dürfen keinesfalls in den Hausmüll geworfen werden, da sie gefährliche Stoffe wie Blei oder Quecksilber enthalten. Werden sie unsachgemäß entsorgt, beispielsweise durch Wegwerfen in den Restmüll oder in die Natur, kann das schwerwiegende Folgen haben: So gelangen Schadstoffe in Böden und Grundwasser und gefährden somit Tiere, Pflanzen und letztlich auch unser Trinkwasser.

Die achtsame Handhabung von Abfällen ist ein wesentlicher Schritt, um Umweltbelastungen zu reduzieren. Als eines der führenden Länder Europas setzt sich Deutschland aktiv für nachhaltige Praktiken ein – von der Förderung des Recyclings bis hin zur Verringerung von Abfallmengen. Zudem werden laufend gesetzliche Maßnahmen ergriffen, um den Umweltschutz weiter zu stärken. Ob durch den Ausbau erneuerbarer Energien oder durch strengere Regelungen zur Abfallentsorgung – Deutschland arbeitet konsequent daran, seine ökologischen Ziele zu verwirklichen und ein Vorbild für andere Nationen zu sein.

Recycling von Akkus: Ein Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft

Um die negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt nachhaltig zu verringern, werden in Deutschland verstärkt konsequente Recyclingmaßnahmen ergriffen. Die Gewinnung neuer Rohstoffe für die Akkuherstellung ist nicht nur begrenzt, sondern geht auch mit erheblichen Umweltbelastungen und einem hohen Energieverbrauch einher. Deshalb ist es von großer Bedeutung, vorhandene Materialien wiederzuverwenden und die Abfallmenge insgesamt zu reduzieren.

Durch effektive Recyclinginitiativen lässt sich der Verbrauch wertvoller Ressourcen deutlich senken, während gleichzeitig die Belastung für unsere Umwelt minimiert wird. Die Natur stellt uns eine Fülle von Ressourcen zur Verfügung. Es liegt in unserer Verantwortung, diese achtsam und nachhaltig zu nutzen, um ökologische Schäden zu vermeiden.

Ein erfolgreicher Wandel gelingt jedoch nur gemeinsam: Jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten, indem er Abfälle richtig trennt und Recycling im Alltag aktiv umsetzt. Auch Unternehmen und Hersteller sind aufgefordert, ihre Produktionsprozesse umweltfreundlicher zu gestalten und verstärkt nachhaltige Materialien zu verwenden.

Die richtige Lagerung

Bevor Sie Akkus entsorgen, achten Sie unbedingt auf deren sachgerechte Lagerung. Nutzen Sie verschlossene Behälter und bewahren Sie diese bei normaler Raumtemperatur auf, um das Risiko von Bränden durch übermäßige Hitze oder Feuchtigkeit zu vermeiden, die giftige Dämpfe freisetzen könnten. Die endgültige Entsorgung sollte erst nach angemessener Lagerdauer erfolgen.

Die richtige Entsorgung

Bei der Entsorgung von ausgedienten Akkus stellt sich oft die Frage: Wohin damit?

Abgesehen von Wertstoffhöfen besteht die Möglichkeit, Akkus in Supermärkten und anderen Geschäften abzugeben. Oft finden Sie dort Sammelbehälter: grün für Standard- und gelb für Lithium-Ionen-Akkus. Sie können Akkus auch bei Fachgeschäften oder direkt bei uns abgeben. Wir sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung. Kostenlose Annahmestellen für Elektro-Altgeräte gibt es zudem bei kommunalen Sammelstellen.

Ein hilfreiches Onlineverzeichnis, das Sammel- und Rücknahmestellen in Ihrer Nähe anzeigt, finden Sie hier:

https://www.stiftung-ear.de/de/startseite

Fest verbaute Akkus

Sollte Ihr Gerät über einen fest verbauten Akku verfügen, gibt es ebenfalls geeignete Lösungen. In vielen Fachgeschäften ist ein Austausch des Akkus möglich. Zögern Sie nicht, sich an unsere Expertinnen und Experten zu wenden.

Bei weiteren Fragen zum sachgerechten Umgang mit Kunststoff und weiteren Abfallarten steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.

Informationen zu Batterien/Akkumulatoren

Jeder Verbraucher ist gesetzlich zur Rückgabe von Altbatterien/Altakkus verpflichtet.

Symbol „durchgestrichene Abfalltonne“

Alle Elektro-/Elektronikgeräte, die in privaten Haushalten genutzt werden können, sind mit dem nachfolgend abgebildeten Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet. Dieses Zeichen bedeutet: Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen sind Elektroaltgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.

Jeder Verbraucher ist gesetzlich zur Rückgabe von Altbatterien/Altakkus verpflichtet. Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet: Batterien und Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Auf schadstoffhaltigen Batterien finden Sie unter der durchgestrichenen Mülltonne zusätzlich folgende Hinweise: 

  • Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Prozent Blei 
  • Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Prozent Cadmium
  • Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Prozent Quecksilber

Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sind vor der Abgabe beim Logistikdienstleister UPS von diesem zu trennen. Sie können nach Gebrauch unentgeltlich an einer öffentlichen Sammelstelle oder dort, wo Batterien und Akkus verkauft werden, zurückgegeben werden. Sie können Ihre Batterien und Akkus, die wir als Neubatterien/Akkus im Sortiment führen oder geführt haben, auch unentgeltlich in haushaltsüblichen Mengen an uns zurücksenden: 

celexon Europe GmbH 

Altbatterien-Entsorgung  

Gutenbergstraße 2  

48282 Emsdetten

Deutschland

Typen von Akkus und ihre Bestandteile

Es gibt verschiedene Arten von Akkus, darunter Lithium-Ionen (Li-Ion), Nickel-Metallhydrid (NiMH) und Alkali-Akkus. Da diese unterschiedlichen Akkutypen verschiedene schädliche Bestandteile wie Blei und Quecksilber enthalten, können sie bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt kontaminieren. Es ist daher essenziell, über die Lebensdauer und die Energieeffizienz der verschiedenen Akkutypen Bescheid zu wissen, um deren Gebrauch und Entsorgung umweltfreundlicher zu gestalten.

Lithium-Ionen Akkus

Lithium-Ionen-Akkus zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte sowie einen geringen Selbstentladungsgrad aus. Sie sind nicht vom Memory-Effekt betroffen, reagieren jedoch empfindlich auf hohe Temperaturen. Daher benötigen sie Schutzschaltungen, um Überladung und Tiefentladung zu vermeiden. Zwar sind sie vergleichsweise teuer in der Herstellung, doch sie bieten einen hohen Wirkungsgrad beim Laden und Entladen sowie einen geringen Energieverlust während der Lagerung. Typischerweise erreichen sie eine Lebensdauer von ca. 300 bis 500 Ladezyklen. Bei richtiger Pflege und Lagerung ist eine Verlängerung möglich.

Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH)

Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) bieten eine gute Energiedichte und sind umweltfreundlicher als Nickel-Cadmium-Akkus. Sie sind günstiger als Lithium-Ionen-Akkus, entladen sich jedoch etwas schneller selbst. NiMH-Akkus halten hohen Temperaturen vergleichsweise gut stand. Ihre Lebensdauer liegt bei etwa 500 bis 1.000 Ladezyklen, allerdings können sie vom Memory-Effekt betroffen sein, wodurch sich die tatsächliche Nutzungsdauer verkürzt. Ihr Wirkungsgrad beim Laden und Entladen ist mäßig und während der Lagerung kommt es zu höheren Energieverlusten als bei Lithium-Ionen-Typen.

Alkali-Akkus

Alkali-Batterien (Einwegbatterien) sind in der Regel nicht wiederaufladbar und daher sehr günstig in der Anschaffung. Aufgrund ihrer geringen Selbstentladung sind sie gut lagerfähig. Ihre Energiedichte liegt jedoch unter der von Lithium-Ionen- und NiMH-Akkus. Sie finden breite Verwendung in Haushaltsgeräten wie Fernbedienungen oder Uhren. Sie sind nicht umweltfreundlich, da sie meist nur einmal genutzt werden können. Manche speziellen Alkali-Modelle lassen sich jedoch mehrfach aufladen. Ihr Wirkungsgrad ist vergleichsweise niedrig und bei wiederaufladbaren Varianten kann ein hoher Energieverlust auftreten.

Haben Sie Fragen?

Wenn Sie Fragen zu uns oder unseren Produkten haben, helfen Ihnen unsere Experten gerne weiter.

Kontaktieren Sie uns!